Lernen Sie die häufigsten Pflanzen im Thurgaukennen!
Botanischer Grundkurs über einheimische Pflanzen
Wollten Sie schon immer wissen, wie die Blumen am Wegrand heissen? Wie man einen Schwarzen Holunder von einem Wolligen Schneeball unterscheidet? Welche Orchideen in der Region wachsen? – Die Antworten und noch vieles mehr werden Sie im Laufe des Kurses erfahren.Zielpublikum: Jugendliche und Erwachsene, die sich für die einheimischen Pflanzen interessieren und sich ohne Druck und grossen Aufwand Grundkenntnisse zur Botanik aneignen möchten.Kursziele: Am Ende des Kurses können Sie 50 bis 60 einheimische Pflanzenarten bestimmen! Gleichzeitig werden Sie allgemeine botanische Grundkenntnisse erwerben und viel Spannendes über unsere einheimischen Pflanzen und ihre Lebensräume erfahren.
Programm
Einführung in Botanik: Theorie: MO, 23. März 2026 / Exkursion: SA, 28. März 2026
Pflanzen im Kulturland: Theorie: MO, 20. April 2026 / Exkursion: SA, 25. April 2026
Pflanzen in Wiesen: Theorie: MO, 4. Mai 2026 / Exkursion: SA, 9. Mai 2026
Pflanzen im Feuchtgebiet: Theorie: MO, 8. Juni 2026 / Exkursion: SA, 13. Juni 2026
Pflanzen im Wald / Kursabschluss Theorie: Theorie: MO, 10. Aug 2026 / Exkursion: SA, 15. Aug 2026
Die Theorieabende finden jeweils am Montagabend von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Am 23. März 2026 an der Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen und alle anderen im Pro Natura Haus, Wilerstrasse 12, Weinfelden. Die Exkursionen finden an unterschiedlichen Standorten im Thurgau statt (Details folgen).
Kosten: Der Kurs kostet Fr. 250.- pro Person (Mitglieder einer BirdLife Sektion oder Pro Natura Fr. 220.-). In den Kosten inbegriffen sind Kursleitung und Kursunterlagen.
Anmeldung und Auskunft: Per E-Mail unter Angabe von Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer an geschaeftsstelle@vogelschutz-tg.ch bis spätestens 15. Februar 2026. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Kursleitung: Eva Frei, Michèle Büttner, Markus Bürgisser und Marco Bertschinger

